E-Mail

info@gipser-hein.de

Telefon

+49 (0)151 / 22603154

WDVS Kosten – Alles, was Sie wissen müssen

Was ist ein WDVS und warum beeinflusst es die Kosten?

Ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) ist ein mehrschichtig aufgebautes Fassadendämmsystem, das die Gebäudehülle wärmetechnisch optimiert. Es besteht aus Dämmplatten, Armierungsschicht und Oberputz. WDVS Kosten hängen dabei stark von Materialwahl, Dämmstärke, Untergrund und der gewünschten Oberflächenoptik ab. Ein gut geplantes WDVS steigert den Gebäudewert, senkt dauerhaft Heizkosten und kann durch Förderungen zusätzlich finanziell attraktiv werden.

WDVS Kosten im Überblick – von Material bis Montage

Die Kosten WDVS pro m² liegen je nach Ausführung im Schnitt zwischen 120 und 180 Euro, inklusive Montage. Unterschiede ergeben sich durch Dämmstoff (z. B. EPS, Mineralwolle, Holzfaser), Dämmstärke, Oberflächenstruktur und Farbgestaltung.

Zur Orientierung:

  • EPS-Dämmung: ab ca. 120 €/m² – kostengünstig, gute Dämmwerte
  • Mineralwolle: ab ca. 140 €/m² – sehr guter Brandschutz, diffusionsoffen
  • Holzfaser: ab ca. 160 €/m² – ökologisch, gute Schall- und Wärmedämmung

 

So wissen Sie, was kostet WDVS pro m² realistisch – abhängig von den gewählten Komponenten.

Was kostet eine WDVS Fassade insgesamt?

Die Gesamtkosten einer WDVS Fassade ergeben sich aus der Fassadengröße, der Dämmstärke, Materialwahl, dem Zustand des Untergrunds und den Arbeitskosten. Wer wissen möchte, was kostet ein Quadratmeter WDVS, sollte zusätzlich prüfen, ob Gerüstbau, Putzarbeiten oder Farbanstriche im Preis enthalten sind.

Als Stuckateur Stuttgart übernehmen wir die fachgerechte Untergrundvorbereitung, während unser Partnerbetrieb Maler Stuttgart für die finale Gestaltung sorgt – so erhalten Sie alle Leistungen aus einer Hand.

Einflussfaktoren: So setzen sich WDVS Kosten zusammen

Die WDVS Kosten hängen nicht nur von den Materialien ab, sondern auch von:

  • Zustand des Mauerwerks (Sanierungsarbeiten nötig?)
  • Dämmstärke (je höher, desto mehr Materialkosten)
  • Fassadendetails (Gauben, Erker, Fensterlaibungen)
  • Oberflächenstruktur (Glattputz, Kratzputz, Strukturputz)
  • Farbgestaltung (Standard- oder Sonderfarben)

So verstehen Sie besser, was kostet WDVS in Ihrem individuellen Fall.

Förderungen und Zuschüsse für WDVS

Viele Bauherren wissen nicht, dass es staatliche Förderungen für Fassadendämmung gibt. Programme der KfW oder BAFA unterstützen energetische Sanierungen mit Zuschüssen oder zinsgünstigen Krediten. Zusätzlich gibt es steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten und regionale Förderprogramme. Das reduziert effektiv die WDVS Kosten pro qm und verkürzt die Amortisationszeit.

Heizkostenersparnis & Amortisation

Ein modernes WDVS kann den Heizenergiebedarf um bis zu 30 % senken. Abhängig von Energiepreisen und Investitionshöhe amortisieren sich die Kosten meist nach 8–15 Jahren. Wer sich fragt, was kostet WDVS mit Mineralwolle, sollte die höhere Investition mit den langfristigen Einsparungen gegenrechnen – vor allem bei Altbauten mit schlechter Dämmung.

Optik & Gestaltungsmöglichkeiten

Neben der energetischen Wirkung spielt auch die Gestaltung eine Rolle: WDVS bietet vielfältige Oberflächenoptionen – von feinem Glattputz über mineralische Strukturputze bis hin zu individuellen Farbkonzepten. Diese Designwahl kann die Frage „Was kostet WDVS?“ ebenfalls beeinflussen, da besondere Strukturen oder Sonderfarben meist mit Mehrkosten verbunden sind.

Lebensdauer und Wartung

Ein fachgerecht montiertes WDVS hält 30 bis 40 Jahre. Regelmäßige Sichtkontrollen, Reinigung der Fassade und bei Bedarf ein neuer Anstrich verlängern die Lebensdauer. So sichern Sie den Werterhalt Ihrer Immobilie und halten die Kosten über Jahrzehnte niedrig.

WDVS Kosten lohnen sich langfristig

Auch wenn die WDVS Kosten zunächst hoch erscheinen, sind sie eine nachhaltige Investition in Energieeffizienz, Wohnkomfort und Werterhalt. Mit den richtigen Materialien, fachgerechter Ausführung und möglichen Förderungen profitieren Sie langfristig – finanziell und energetisch.

Häufige Fragen zu WDVS Kosten

Was kostet WDVS pro m²?

Je nach Material und Ausführung zwischen 120 und 180 Euro, inklusive Montage.

Zwischen 15.000 und 30.000 Euro – abhängig von Größe, Dämmstoff und Oberflächenstruktur.

Ab ca. 140 Euro pro m² – dafür besonders guter Brandschutz und Schallschutz.

Ab ca. 160 Euro – ökologisch, nachhaltig und mit sehr guter Dämmwirkung.

Je nach Objektgröße ca. 1–3 Wochen, inklusive Gerüstbau, Dämmung, Armierung und Oberputz.